Die wichtigsten Strecken sind mit gut ausgebauten Autobahnen versehen. Das Land besteht aus mehreren Inseln und einer Halbinsel und ist muss deshalb an vielen Stellen den Transport über das Wasser lösen. Zahlreiche Brückenbauten der vergangenen Jahre erleichtern die Fahrt quer durch das Land. Dazu gehören die Brücken über den Großen Belt zwischen den Inseln Seeland und Fünen sowie über den Öresund nach Schweden. In Planung befindet sich ein Tunnel zwischen der dänischen Insel Lolland und der deutschen Insel Fehmarn.
Schon jetzt kann das Land mit Auto und Bahn ohne Nutzung von Fähren durchquert werden.
Fährverbindungen gibt es von den Fährhäfen Hirtshals (nach Norwegen), Fredrikshavn (nach Göteborg und Oslo), Grenå (nach Varberg), Rødbyhavn und Gedser (nach Putgarden und Rostock), Kopenhagen (nach Oslo) sowie von Bornholms Hauptstadt Rønne (nach Køge auf Seeland, Kolberg, Ystad und Sassnitz). In der süddänischen Insellandschaft verkehren zahlreiche Fähren zwischen den einzelnen Inseln.
Besonders für Gäste mit weiter Anreise bieten sich die Flugplätze und Verkehrslandeplätze im Hinterland der gesamten Küste an. Viele Flughäfen bieten auch Rundflüge über die Nordsee und küstennahes Land. Internationale Flughäfen gibt es in Kopenhagen, Billund, Aalborg, Aarhus und Esbjerg.
Ausflugsschifffahrt, historische Bahnen und Rundflüge erweitern das Ausflugsangebot.
Foto: © Wikimedia / Villy Fink Isaksen CC BY-SA 4.0
![]()
Die Reederei Fjord Line bietet mit ihren neuen Kreuzfahrt-Fähren, MS Stavangerfjord (seit Juli 2013 im Dienst) und MS Bergensfjord (seit März 2014 im Dienst), attraktive und schnelle Fährpassagen von Dänemark aus nach Süd-, Südost- und Westnorwegen an.
|
||
![]()
Die dänische Reederei mit Hauptsitz in Kopenhagen wurde 1866 gegründet und ist eines der ältesten und erfolgreichsten dänischen Unternehmen. Heute unterhält die DFDS schwerpunktmäßig Fährdienste in Nord- und Ostsee und insbesondere vom kontinentalen Europa sowie Skandinavien nach Großbritannien.
|
Folgen auf Facebook oder Google+