Nur wer dieses kleine Land im Norden Europas einmal besucht hat, oder noch besser Urlaub gemacht hat, wird verstehen, warum die Dänen so selbstbewusst sind und gleichzeitig eine große Ruhe ausstrahlen. Sie gelten als das glücklichste Volk der Erde. Die Geschichte Dänemarks weist zwar keine spektakulären Ereignisse auf, doch sie wird allerorts sehr gepflegt.
Die heutigen natürlichen Bedingungen Dänemarks sind Ergebnis jüngster Erdbewegungen seit der letzten Eiszeit, die auch dem gesamten nordeuropäischen Raum seine heutige Gestalt verliehen. Und hier ist Dänemark wirklich reich gesegnet worden. Das Land besteht aus sieben größeren (Seeland mit Kopenhagen, Vendsyssel/Thy, Fünen, Lolland, Bornholm, Falster und Langeland) sowie zahlreichen kleinen Inseln, fast ausschließlich in der Ostsee. Die dänischen Inseln beherrschen den Ostseeausgang nach Nordwesten und lassen nur zwei für große Schiffe passierbare Durchfahrten frei, den Øresund und den Großen Belt. Beide werden mittlerweile mit Brücken überspannt. Insgesamt verfügt Dänemark über 7400 Kilometer Küstenlinie.
Ganz Dänemark ist ein einziges Ziel für Touristen. Die Küstennähe prägt das gesamte Leben, kein Ort ist mehr als ein paar Dutzend Kilometer vom Wasser entfernt. Im Grunde besteht Dänemark aus zwei verschiedenen Regionen: der Hauptstadt Kopenhagen, in deren Umfeld etwa ein Viertel der 5,5 Millionen Dänen wohnt, und dem Land selbst, aus dem nur wenige Großstädte wie Aarhus (Jütland) oder Odense (Fünen) herausragen.
Vor allem die Inseln im Süden, die so genannte „Dänische Südsee“, bilden ein Paradies für Wassersportler. Die langgestreckten Küstenabschnitte an der Ostsee in Nordostjütland und an der Nordsee, die im Westen Jütlands eine fast durchgehende Linie bildet, sind die beliebteste Adresse des typisch dänischen Ferienhausurlaubs und ermöglichen das Bad im Meer. Breite und menschenleere Strände an der Nordsee können auch von Fahrzeugen befahren werden. Südlich von Esbjerg an der Nordsee beginnt das bis Holland reichende Wattenmeer.
Auch wenn Dänemarks höchster „Berg“ kaum mehr als 170 Meter misst, gibt es für ein Flachland ungewöhnliche und einzigartige Naturerscheinungen. Dazu gehören die Wanderdünen in Nordjütland ebenso wie die Felsenküste Bornholms. Urlaub in Dänemark bedeutet Erholung pur, man lässt sich einfach von der Bevölkerung anstecken. Eine auch unspektakulär attraktive Natur sowie immer mehr Freizeitmöglichkeiten sorgen für die nötige Abwechslung.
![]()
Hier auf dem dänischen Festland befindet sich auch der nördlichste Punkt dieses beliebten Urlaubslandes. Die Halbinsel Jütland wird...
|
||
![]()
Der Ostteil der dänischen Halbinsel Jütland ist durch reich gegliederte Küste geprägt. An den malerischen Randers-Fjord...
|
||
![]()
Die gesamte Küste zwischen Hirtshals im Norden Jütlands und der Stadt Esbjerg am Nordende des Wattenmeeres im Südwesten...
|
||
Nach der Teilung Schleswigs in das dänische Nord- und das deutsche Südschleswig (1864/1920) wird in Deutschland unter Schleswig das...
|
||
![]()
Fünen ist nach Seeland und dem nördlichen Teil Jütlands die drittgrößte Insel Dänemarks. Auf knapp 3.000 qkm...
|
||
Die drei dänischen Inseln Lolland, Falster und Møn schließen sich südlich an die größte Insel Seeland an. Während Lolland und Falster verkehrsknoten bilden, ist Møn die klassische Urlaubsinsel mit den bekannten Kreideklippen.
|
||
![]()
Mit über 7.000 Quadratkilometern Fläche ist Seeland (Sjælland) die größte der dänischen Inseln in der Ostsee. Der...
|
||
![]()
Die dänische Ostseeinsel Bornholm nimmt in vieler Hinsicht eine Sonderstellung ein. Hier findet der Urlauber auf engstem Raum fast die...
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Bornholm Reiseführer