Urlaub in Dänemark ist wohl immer noch das Sinnbild für Urlaub im Ferienhaus. Dabei ist die dänische Nordseeküste von einmaligem Reiz, sie ist Magnet für Romantiker, für Liebhaber langer, menschenleerer Küstenstrecken, weitläufiger Dünenlandschaft und kleinen Dörfern. Warum nicht diese Küste einmal aktiv per Rad erobern? Wer einmal Dänemark besucht hat, wird bemerkt haben, welchen Umfang das Radfahren dort einnimmt. Urlaub in Dänemark heißt deshalb also nicht nur Urlaub im Ferienhaus, sondern ebenso Urlaub auf dem Rad. Radwandern gehört zu den beliebtesten Arten von Aktivurlaub in Dänemark. Dänemark ist wie alle nordischen Staaten ein sehr radlerfreundliches Land, in dem kaum eine Fernstraße ohne begleitenden Radweg ist zu finden.
Die Nordseeküste Dänemarks auf der Halbinsel Jütland bildet einen Wall gegen die Elemente des Atlantischen Ozeans, dessen Teil die Nordsee ist. Ungefähr ein Fünftel dieser Strecke, bis zur Hafenstadt Esbjerg, bildet den nördlichen Ausläufer des Wattenmeeres, mit den vorgelagerten Inseln Rømø, Mandø und Fanø als attraktive Ziele im Dänemark-Urlaub. Im Gegensatz zur Ostseeküste ist die Nordseeküste Jütlands nördlich von Esbjerg meist durchgehend, frühere Buchetn wurden zu Binnenseen. Einen überzeugenden Eindruck davon gewinnt man mit einer Radtour entlang der Westküste Jütlands. Die Buchautoren und Radwanderenthusiasten Idhuna und Wolfgang Barelds führen den Leser entlang des Radweges Nr. 1 entlang der gesamten Nordseeküste der dänischen Halbinsel Jütland, von der deutschen Grenze bis zum Kap Skagen. Dieser 560 km lange Radweg ist einer von 11 nationalen Radrouten.
Das Buch informiert nicht nur über die Strecke selbst, mit Ausflugstipps, Übernachtungsmöglichkeiten Abstechern und Abkürzungen, sondern gibt dem unerfahrenen Dänemark-Urlauber auch kurzgefasste Tipps zum Land, den Alltagsbräuchen bis hin zu wichtigen Sprachhinweisen. Natürlich fehlen auch Tipps zum Fahrrad nicht.
1. Grenze bei Rudbøl-Højer (19 km),
2. Højer-Vester Vedsted bei Ribe (47 km), mit Abstecher nach Rømø
3. Vester Vedsted -Esbjerg (33 km), Abstecher nach Mandø und Fanø
4. Esbjerg-Nymindegab (69 km),
5. Nymindegab-Søndervig bei Ringkøbing (36 km), über Hvide Sande
6. Søndervig -Fjaltring (54 km),
7. Fjaltring-Thyborøn (28 km),
8. Thyborøn- Nørre Vorupør (35 km), Fähre über den Ausgang des Limfjords
9. Nørre Vorupør -Hanstholm (57 km), Fähr- und Fischereihafen Hanstholm
10. Hanstholm-Bulbjerg (38 km)
11. Bulbjerg-Blokhus (63 km) in der Urlaubshochburg Jammerbugt
12. Blokhus-Rubjerg Knude (25), der im Sand verschwindende Leuchtturm
13. Rubjerg Knude-Hirtshals (28 km), Fährhafen nach Norwegen
14. Hirtshals-Skagen (30 km), Nordspitze Dänemarks
Die Rückfahrt kann auf verschiedene Weise erfolgen. Mit dem Zug oder mit dem Fahrrad: Radler können den direkten Weg (etwa 450 Kilometer) zur deutschen Grenze oder den „Umweg“ entlang der dänischen Ostseeküste wählen.
Info:
Idhuna & Wolfgang Barelds
Dänemark: Nordseeküstenradweg
OutdoorHandbuch Band 169
Conrad Stein Verlag 2007
€ 9,90 / sfr 17,70
160 Seiten
zahlreiche farbige und schwarzweiße Abbildungen
Kartenskizzen und farbige Übersichtskarte
Format 16,5 x 11,5 cm
ISBN 978-3-86686-169-5
Foto: Conrad-Stein-Verlag
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+